Vernehmergespräche I
„Es gab nie den Gedanken eines Gesprächs mit der Opposition!“
aus telegraph 1/2 1992
von Wolfgang Rüddenklau
„Es gab nie den Gedanken eines Gesprächs mit der Opposition!“
aus telegraph 1/2 1992
von Wolfgang Rüddenklau
Über die Westlinke und ihr damaliges Verhältnis zu EX-DDR ‚lern
aus telegraph 3/1992,
von Barni Geröllheimer
Vor fünf Jahren gab es in Ostberlin den Versuch zu einem Piratensender
aus telegraph 3/1992,
von Wolfgang Rüddenklau
Subjektive Militanzverständnisse in Zeiten des Umbruchs
von Christin Jänicke und Benjamin Paul-Siewert
Mit dieser Erklärung reagieren wir auf die aktuelle Kampagne gegen das Thema und den Inhalt der jüngsten Veröffentlichung der Roten-Hilfe-Zeitung „Repression gegen linke Oppositionelle in der DDR“
Zur Geschichte der Mieter_innenkämpfe in Berlin – und was wir daraus lernen können
Eine Buch-Vorstellung mit Autor_innen und dem Herausgeber des kürzlich im Bertz + Fischer Verlag erschienenen Buchs „Mieterkämpfe – Vom Kaiserreich bis heute“.
„Adam und Evelyn
Von Angelika Nguyen
Wohl noch nie ist das DDR-Gefühl der letzten Jahre atmosphärisch so treffend eingefangen worden. Vielleicht wird jetzt erst, nach 30 Jahren, dieser Blick zurück möglich, mit dem Wissen von heute.
Wer sich umsieht, dem wird mulmig. Die gute Stimmung ist verflogen. Das „Ende der Geschichte“ liegt lange zurück. Selbst die standhaftesten Apologeten von Fukuyamas These des Verschwindens der weltpolitischen Widersprüche nach dem Zusammenbruch des „Realsozialismus“ anerkennen inzwischen die zentrifugalen Kräfte des obsiegenden Weltkapitalismus. Die Geschichte fängt gerade erst richtig an…
Eine Buchrezension
Von Anne Seeck
Mieterkämpfe. Vom Kaiserreich bis heute – Das Beispiel Berlin
Der Osten ist auch 30 Jahre nach dem Ende der DDR anders geblieben, als ihr Euch das vorstellt. Es ist Zeit, jenseits der Medienkonjunktur der Frage: „Was ist da im Osten los?“ zu verstehen, was hier passiert. Chemnitz war für die vereinigte Rechte der Vorschein eines rechten Umsturzes, der aus dem Osten kommen soll. Daraus gilt es zu lernen.
Von David Begrich