Alle Artikel in: Kultur

Schöne Aussichten – Lesung der Zeitschrift telegraph

im Rahmen des Literaturfestes DIE WACHEN SIND MÜDE – Widerständige Literatur im Wandel der Revolutionen 1 bis 9. November 2017 Die in Berlin erscheinende Zeitschrift telegraph wurde im Oktober 1989 gegründet. Bis heute, zwischen allen Stühlen sitzend, werden Texte zu aktuellen politischen Entwicklungen, radikalem Widerstand und geschichtlicher Aufarbeitung publiziert. Gewürzt mit kulturellen Randerscheinungen und sportlichen Betätigungen erscheint der telegraph in Buchdicke zweimal im Jahr. Bald ist es wieder soweit. Eine Vorschau gibt es in der Montagsbar. Montag 6.11., 20 Uhr, Fehre 6, Fehrbeliner Str. 6, 10119 Berlin – Prenzlauer Berg Vortragende: Florian Ludwig, Jannis Poptrandov, Marek Winter

Liebe in den Zeiten der Massentierhaltung

„Körper und Seele“, Ungarn 2017, Buch und Regie: Ildiko Enyedi



Der Film beginnt in großer Stille, in einem Wald. Dort leben eine zierliche Hirschkuh und ein kapitaler Hirsch zusammen, ein Pärchen, sie horchen, trinken, laufen, ungestört und frei, Hufe kratzen, Blätter rauschen.



Von Angelika Nguyen

Das rettende Klopfzeichen

„Die guten Feinde – mein Vater, die Rote Kapelle und ich“, Dokumentarfilm von Christian Weisenborn

Von Angelika Nguyen

Das Problem vieler Deutscher seiner Generation, Sohn eines Nazivaters zu sein, hatte Christian Weisenborn (Jahrgang 1947) nicht. Im Gegenteil, sein Vater, Günther Weisenborn, Widerstandskämpfer der Roten Kapelle, wurde eine Identifikationsfigur des Anti-Establishments in der restaurierten Bundesrepublik, dann Idol der 68er Bewegung und später sogar Symbolfigur des rebellischen Filmemachers Reiner Werner Fassbinder, der ihn in seinem Film „Lili Marleen“ selbst verkörpert. Die Szene zeigt der Film gleich in den ersten Minuten.
Eine 8-mm -Familienaufnahme zeigt dann die jugendlichen Brüder Sebastian und Christian Weisenborn auf einem Bahnsteig, wie sie beide im Spaß versuchen, ihren Vater auf Händen zu tragen; mit Einverständnis, Zärtlichkeit und Liebe zwischen den Generationen, wovon andere nur träumen.

Des Menschen nackte Haut

„I’m Not Your Negro“ , Dokumentarfilm mit James Baldwin, 2017, Regie: Raoul Peck

Nicht Heimweh trieb den jungen schwarzen Schriftsteller James Baldwin 1957 zurück in sein Geburtsland USA, sondern ein Zeitungsfoto, das eines Tages überall an den Pariser Kiosken zu sehen war: er sah das fünfzehnjährige schwarze Mädchen Dorothy Counts in North Carolina, bespuckt und verhöhnt vom weißen Mob, in eine Schule gehen, die es neuerdings per Gesetz besuchen durfte. „Jemand von uns hätte an ihrer Seite sein müssen. Ich musste heimkehren und meinen Beitrag leisten.“

Ein Fünkchen Radio 100 funkt weiter

Kommentar von Jenz Steiner

Berlins erstes Privatradio war linksalternativ. Radio 100 wird zum 30. Geburtstag auf ganz verschiedene Arten gedacht. Artikel, Sendungen, Veranstaltungsreihen, eine Website und sogar eine temporäre Wiederauferstehung des Senders am 4. März auf der Berliner Frequenz 88vier spiegeln ein Hörfunkprogramm, das in den späten Achtzigern und in der Wendezeit die bunten Seiten der geteilten Stadt verkörpert hat. Nicht nur politisch Aktive, freie Kunstschaffende, Lesben und Schwule aus Westberlin kamen hier zu Wort, auch die DDR-Opposition hatte mit dem Sendefenster für „Radio Glasnost“ hier eine Stimme. Das alles ist Rundfunkgeschichte.

„Ich wollte schick im Westen ankommen.“

„Der Ost-Komplex“ Dokumentarfilm von Jochen Hick, 2016

Von Angelika Nguyen

In seinen Lieblingssachen habe er sich damals auf den Weg gemacht, erzählt Mario Röllig (Jahrgang 1967), auf die Flucht über die ungarisch-jugoslawische Grenze, 20jährig: mit pinken Socken, schwarzen Lackschuhen, Karo-Jeans. „Warum denn das?“ fragt Hick verwundert. „Na, ich wollte schick im Westen ankommen, nicht so räudig.“ lautet die Antwort.