Kleiner Mann was nun?
„Ich, Daniel Blake“ Regie Ken Loach, GB, 2016
Von Angelika Nguyen
Wer ist Daniel Blake? Daniel Blake, um die 50, von Beruf Tischler, ist ein freundlicher, aufmerksamer, hilfsbereiter Mann aus Newcastle.
„Ich, Daniel Blake“ Regie Ken Loach, GB, 2016
Von Angelika Nguyen
Wer ist Daniel Blake? Daniel Blake, um die 50, von Beruf Tischler, ist ein freundlicher, aufmerksamer, hilfsbereiter Mann aus Newcastle.
Vortrag von Ursula Tjaden, im Rahmen der Ausstellung „Tragödie der Freiheit“ – Revolution und Krieg in Spanien 1936 – 39. Fragmente. 9.11.2016 19 Uhr, Robert-Havemann-Saal Haus der Demokratie und Menschenrechte Greifswalder Straße 4 10405 Berlin Helios Gómez (Sevilla 1905 – Barcelona 1956) war Lehrling in einer Keramikfabrik, aber er wollte Künstler werden. Sein technisches Mittel war von Anfang an die schwarze Tusche auf weißem Papier. Sehr früh befasste er sich mit den unterschiedlichsten Strömungen der künstlerischen Avantgarde. Er lebte in mehreren Ländern und ließ sich von deren Kunstszene inspirieren. Bereits in den 1920er Jahren machte er Ausstellungen, die von der Kritik sehr beachtet wurden. Und doch entwickelte er sich auf dem Höhepunkt seines künstlerischen Schaffens – in Berlin – zu einem politischen Künstler, dessen zentrales Medium nicht mehr das Original, sondern die Reproduktion in den Massenmedien werden sollte, da er mit seiner Botschaft das Volk erreichen wollte. Die wesentliche Leistung von Helios Gómez bestand darin, die stilistischen Mittel der Moderne mit der politischen Aussage verbunden zu haben. Eintritt frei http://tragoediederfreiheit.de Kontakt: info@hausderdemokratie.berlin
Ausstellung im Linden-Museum Stuttgart
Vor 26 Jahren endete das Projekt Deutsche Demokratische Republik. Aus diesem Anlass wollen wir unseren vor Kurzem verstorben Autor Knofo noch einmal zu Wort kommen lassen.
Vielleicht ist es die Sehnsucht des aufgeklärten Mittelstandes nach Irrationalität und dem tieferen Sinn des Lebens hierzulande, die sich in Begeisterungsstürmen für diesen Film niederschlägt.
8. Mai 2016 in Berlin: Der Tag Der Befreiung mit Skazka Orchestra und Lena Stoehrfaktor im Haus der Demokratie und Menschenrechte. SoundCloud: https://soundcloud.com/jenz-steiner/achter-mai-2016-tag-der-befreiung-mit-skazka-orchestra-und-lena-stoehrfaktor-im-haus-der-demokratie?utm
Feiert mit uns den Tag der Befreiung vom Faschismus
12. Berlin-Film-Festival 13. – 20. April 2016 Von Angelika Nguyen Ein Spielautomatenknacker mit desolater Familie, ein traumatisierter deutscher Lehrer, ein Mädchen mit Schussverletzung aus Zentralafrika, ein Ex-Jugoslawe mit vier Pässen, ein aus Berlin stammender englischer Rabbi, ein kubanischer Video-Filmer, ein tapferer Kohlenhändler, Geflüchtete des Herbstes 2015, ein krankhaft eifersüchtiger Arzt, Ex-Models. – Eine bunte Mischung von Film-Figuren bevölkern wieder die Kinos des Berlin-Filmfestivals. Das Festival – mit Wettbewerben für diverse Filmformate und anderen Sektionen – hat sich gut etabliert in den letzten Jahren und erfreut sich guter Besuchszahlen. So unterschiedlich wie die Themen der Filme sind auch die Sorgen der Protagonistinnen und Protagonisten: Während im Westen oft Beziehungsprobleme, Einsamkeit, Psychologie und Sinnkrisen im Vordergrund stehen, sind Geschichten aus dem anderen Teil der Welt, die sich auch in Berlin abspielen können, geprägt von existenzielleren Erfahrungen wie Bomben im Balkankrieg, Überfälle kongolesischer Rebellen auf zentralafrikanische Dorfbewohner, Hunger, Entwurzelung, Flucht. Dass man als Besucher diese globalen Gegensätze im Stundentakt und mit immer neuen Geschichten erleben kann, ist einer der Reize des Festivals. Eine Quizfrage ist zuweilen: was hat …
„Pelo Malo“ Venezuela, Deutschland 2015, Buch und Regie.: Mariana Rondón
Von Angelika Nguyen
„Ich habe dich nicht lieb.“ sagt der 9jährige Junior zu seiner Mutter in der Küche in einem dicht bevölkerten Viertel in Caracas. „Ich dich auch nicht.“ antwortet die Mutter. Wann saßen sich in einem Kinofilm jemals Mutter und Sohn so unerbittlich gegenüber? Wann meinte je ein Dialog genau das, was er sagt und gleichzeitig das Gegenteil?
„Son Of Saul“, Regie: László Nemes, Ungarn 2015
Von Angelika Nguyen
Oktober 1944. Vogelzwitschern, in der Unschärfe eine Wiese mit Menschen. Aus dem Nebel weicher Konturen nähert sich eine Gestalt der Kamera, bis sie nah in der Schärfe landet: Die Hauptfigur des Films, Saul Ausländer…