Feministin oder was?
Von Judith Braband
Für Frauen in der DDR war es zunächst schwierig zu erkennen, dass das Gerede von der vollzogenen Gleichberechtigung von männerdominierten Vorstellungen ausging…
Von Judith Braband
Für Frauen in der DDR war es zunächst schwierig zu erkennen, dass das Gerede von der vollzogenen Gleichberechtigung von männerdominierten Vorstellungen ausging…
Ökonomie und Machtverhältnisse in Ostdeutschland
Obwohl sie für diejenigen, die schon immer hier leben, gar nicht neu sind, wurden die Neuen Länder im kolonialen Geist der Eroberung vom Westen „entdeckt“ und unter die Kontrolle der eigenen Eliten gestellt.
Von Andrej Holm
Zum Tod von Wolfgang Kohlhaase
Von Angelika Nguyen
Anmerkungen nach dem 50. Todestag des Dichters Georg Maurer
Von Michael Mäde – Murray
Dokumentarfilm „Bettina“, Dt. 2022, Buch und Regie: Lutz Pehnert
Von Angelika Nguyen
Von Thomas Klein
Seit 1945 feierte man in ganz Europa und darüber hinaus jedes Jahr am 8. bzw. am 9. Mai den Tag des Sieges der Anti-Hitler-Koalition über Nazi-Deutschland. Die nationalen Besonderheiten der Begehung dieses Tages als Feier- und/oder Gedenktag waren von Anfang an beträchtlich – nicht allein ausgedrückt im Unterschied als Feier des Sieges oder als Tag der Befreiung.
Der neue telegraph ist da!
Der Inhalt
„Lieber Thomas“, D 2021, Regie: Andreas Kleinert
Von Angelika Nguyen
Von Jürgen Schneider