Monate: Juni 2015

Wir wollen alles. Immer noch.

Nanni Balestrini – Landschaften des Wortes.
Herausgegeben von: Thomas Atzert, Andreas Löhrer, Reinhard Sauer und Jürgen Schneider
Berlin/Hamburg: Assoziation A.
Erschienen anlässlich des 80. Geburtstages von Nanni Balestrini am 02. Juli 2015

Alle kennen Artek

Artek, das Kinderparadies und Aushängeschild der Sowjetunion auf der Krim, war der ukrainischen Regierung stets ein Klotz am Bein. Jetzt weht am Bärenfelsen, dem Wahrzeichen der einstigen Pionierrepublik, wieder die Flagge der Russischen Föderation.

Die Akte IM Dödel kann geschlossen werden

Weil er beim Schausaufen immer Paddy-Whiskey hinunterstürzte, »an der Leber vorbei direkt ins Nervensystem«, wurde er 1996 zum ›Ambassador of Irish Whiskey‹ ernannt. Die gängigen Lebenswasser aus den Regalen deutscher Supermärkte, wie eben Paddy, Jameson oder Tullamore Dew, kannte er, aber bei Green Spot oder Old Comber musste unser Whiskeybotschafter passen. Hauptsache irischer Whiskey. Auch seinen Namen konnte er ins Irische übersetzen.

Richtigstellung

Der „Arbeitskreis (AK) Geschichte sozialer Bewegungen Ost-West“ hat am 7. Juni 2015 eine Stellungnahme verfaßt und veröffentlicht. Dieser Stellungnahme vorausgegangen waren vor drei Wochen bereits zwei teilöffentliche Briefe

Polke am Heinrich-Böll-Platz

Von Jürgen Schneider Das Museum Ludwig am Heinrich-Böll-Platz zu Köln zeigt noch bis zum 5.Juli eine großangelegte Retrospektive mit 250 Werken des 2010 gestorbenen Künstlers und Wahl-Kölners Sigmar Polke, die von New York über London an den Rhein gelangte. Der Wahl-Ire Böll hat uns stets verschwiegen, dass es in Ballycastle in der irischen Grafschaft Mayo eine exzellente Kombination aus einem Lebensmittel- & Zeitungsladen und einem Pub mit dem Namen »Polke« gibt. Viel lieber war dem rheinischen Katholen die irische katholische Kirche, die schon zu seinen Zeiten die ihm anvertrauten jungen Gläubigen in Schulen und Heimen traktierte, ausbeutete, quälte. Ein Alibi fand sich immer. Unter dem Titel »Alibis« werden im Ludwig Museum erstmals alle von Sigmar Polke genutzten künstlerischen Medien berücksichtigt. Bekanntlich war vor Polke kein Material sicher, selbst die in Irland wegen der verheerende Folgen zeitigenden Kartoffelfäule Mitte des 19. Jahrhunderts gefürchtete Feldfrucht nicht. Die Kartoffel ziert sein »Kartoffelhaus«. In Polkes Kölner Atelier ging es zuweilen zu wie in einem Chemielabor. Er experimentierte mit Silbernitrat, Lacken, Kunstharz, Schellack, unterschiedlichen Pigmentträgern, Eisenglimmer. Thomas Kapielski, Berliner, Schreiber, …