Wir machen in der AA-BO nicht mehr mit
Die Gruppe FelS zur AA-B0 und warum sie diese verlassen haben. Ein Text zur linken Organisierungsdebatte der 1990er. Aus telegraph 4/1996
Die Gruppe FelS zur AA-B0 und warum sie diese verlassen haben. Ein Text zur linken Organisierungsdebatte der 1990er. Aus telegraph 4/1996
Mitglieder der Berliner Gruppe F.e.l.S. über ihre Arbeit und Positionen. Ein Interview zur linken Organisierungsdebatte der 1990er. telegraph 2/1994
Autonome Antifa’s greifen nach den Sternen. Ein Text zur linken Organisierungsdebatte der 1990er. Aus telegraph 7/8 1993
Spätestens seit den großen Demonstrationen gegen den Afghanistan- und gegen den Irak-Krieg kennt man sie: „Antideutsche“.
Wo sind sie geblieben, die Schrecken der Straße und der BILD? Wo kamen sie her und was taten sie in einer Zeit, als bürgerliche Medien noch kein „Links“ davor schrieben. Einer der seit Beginn dabei war, schildert seine subjektiven Erlebnisse.
Jenz Steiner zum Tag der Pressefreiheit
Feiert mit uns den Tag der Befreiung vom Faschismus
Werden wir alle, durch die Konzentration auf die autoritäre Seite der Macht, auf extreme Ereignisse, blind für die alltäglichen und beständig wirksamen Machtstrukturen? — Von Wolfgang Kaleck
Am 18. Februar 1990 besetzten Kader der Ostberliner Neo-Nazi-Partei „Nationale Alternative“ (NA) in Berlin-Lichtenberg mehrere Häuser. Von nun ab war ein Tabu innerhalb der rechten Szene gebrochen und Hausbesetzung nicht mehr allein Privileg linksorientierter Kräfte.
Am 25. Januar 2016 berichtete die Irish News, der Commander der Irisch-Republikanischen Armee (IRA), der den Bombenanschlag vom 23. Oktober 1993 auf Frizzel’s Fish Shop in der Belfaster Shankill Road geplant habe, sei ein Informant der nordirischen Polizei Royal Ulster Constabulary (RUC) gewesen.