Die Verwandlung des rosa Winkels
Von Angelika Nguyen
Hitzig und schrill beginnt der Film, auf einer queeren Party in einer Art Fabriketage in Berlin, ungefähr Anfang der 30iger Jahre.
Von Angelika Nguyen
Hitzig und schrill beginnt der Film, auf einer queeren Party in einer Art Fabriketage in Berlin, ungefähr Anfang der 30iger Jahre.
Von Jenz Steiner
Hörfunk in Deutschland zur Stunde Null: Verstummte Volksempfänger, verpasste Chancen
Von Jochen Knoblauch
Manchmal stelle ich mir vor
ich wäre Neunzehnhundertdreiunddreißig
achtzehn Jahre alt gewesen
Von Andrej Hermlin
Was für ein schöner Sonntag sage ich mir, eben bin ich wach geworden, draußen steht der Baum vor dem Haus, ich kenne all seine Äste
Von Jürgen Schneider
Mit einigen Anmerkungen. Diese gelten weniger der Musik als den mit ihr assoziierten politischen Ereignissen.
Von Angelika Nguyen
Der vielleicht zärtlichste sowjetische Film über den Großen Vaterländischen Krieg, den Verteidigungskrieg gegen die faschistische deutsche Invasion 1941 bis 1945, beginnt mit dem Traum eines Kindes.
Von Jannis Poptrandov
frag den Vorstandsvorsitzenden
frag den Klassenclown
frag die Braut mit dem gewagten Dekolleté
frag den hinkenden Trödler
frag den Mann mit der Aldi-Tüte
Von Anne Hahn
Es ist früh am Morgen und 40 Grad heiß. Wir stehen schwitzend am Fuß der kahlen Gipfel und murmeln dem Offizier hinterher: Einen schönen Tag des Sieges!
Von Peter Korig
Unter den unzähligen wegen der COVID19-Pandemie abgesagten Veranstaltungen zum 75. Jahrestag der Befreiung Europas von der deutschen Besatzung findet sich die eine oder andere, die besonderer Beachtung wert gewesen wäre.
Von Hans Coppi
Am späten Abend des 8. Mai 1945 unterzeichneten – wenn auch widerwillig – Generalfeldmarschall Keitel, Admiral von Friedeburg und Generaloberst Stumpff die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht im sowjetischen Oberkommando Berlin-Karlshorst.